Kühlflüssigkeit regelmäßig kontrollieren
Das sollten Sie über Kühlflüssigkeit wissen
Jeder Verbrennungsmotor benötigt eine Kühlung, damit die einzelnen Bauteile nicht überhitzen und beschädigt werden. In der Regel kommt neben einer Luftkühlung auch eine Flüssigkeitskühlung zum Einsatz, die mit einem speziellen Kühlmittel arbeitet. Dieses Kühlmittel muss regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden. Wir verraten Ihnen, was Sie über Kühlflüssigkeit für den Motor sonst noch wissen sollten.
Wofür wird Kühlflüssigkeit benötigt?
In einem klassischen Verbrennungsmotor wird Energie in Wärme umgewandelt. Um eine Überhitzung des Motor zu verhindern, muss dieser gekühlt werden. Dadurch wird die beim Verbrennungsprozess entstehende Wärme, die auf die Brennraumwände und Zylinder übergeht, abgeführt. Erreicht wird dies durch ein Motor-Kühlsystem, in dem mithilfe einer Kühlmittelpumpe das Kühlmittel zirkuliert. Durch diesen Kühlmittelkreislauf wird Wärme zum Kühler transportiert, über den die Wärme abgegeben wird. Der Kühlkreislauf wird über einen Thermostat geregelt, der laufend die Motortemperatur misst und bei Bedarf die Zirkulation der Kühlflüssigkeit startet.
Auch Bauteile die nicht direkt zum Motor gehören, aber ebenfalls großer Hitze ausgesetzt sind, können in den Kühlmittelkreislauf einbezogen werden. Dazu zählen beispielsweise ein Abgasrückführsystem oder ein Generator.
Woraus besteht Kühlflüssigkeit?
Bei Fahrzeugen kommt Kühlflüssigkeit zum Einsatz, die zu großen Teilen aus Wasser besteht. In der Regel wird dafür entmineralisiertes oder destilliertes Wasser verwendet. Diesem Kühlwasser wird Frostschutzmittel zugesetzt, um das Einfrieren des Kühlsystems bei niedrigen Außentemperaturen zu verhindern. Zusätzlich werden spezielle Additive eingesetzt, die vor Korrosion und Rostbildung im Motor schützen. Vielen Hersteller bieten entsprechende Konzentrate mit modellspezifischen Handlungshinweisen an. So bietet der Volkswagen-Konzern beispielsweise G12 Kühlmittel oder G13 Kühlmittel als internationalen Standard für seine VW, Audi, Skoda und Seat Modelle. Bei Mercedes-Benz werden vorgemischte Kühlmittel verwendet, die Bezeichnungen wie 326.0, 326.5 oder 326.7 tragen.
Wann muss Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden
Die Kühlanlagen in modernen Fahrzeugen ist heute nahezu wartungsfrei. Sollte doch einmal Kühlmittel nachgefüllt werden müssen, wird der Fahrer darüber meist frühzeitig über ein Warnsignal im Cockpit informiert. Dennoch sollte man sich nicht ausschließlich auf die Sensoren verlassen, sondern den Kühlmittelbehälter und dessen Inhalt regelmäßig prüfen. Andernfalls drohen kostspielige Reparaturen am Motor, sofern dieser wegen unzureichender Kühlung überhitzt. Wegen der Gefahr durch Marderbisse sollten auch die Kühlmittelschläuche regelmäßig kontrolliert werden. Sollte es zu einem anhaltenden Abfall der Kühlflüssigkeit kommen, kann dies auch auf einen Schaden an der Wasserpumpe oder der Zylinderkopfdichtung zurückzuführen sein. In beiden Fällen sollten sie sofort eine Werkstatt aufsuchen.
Kühlflüssigkeit nachfüllen
Um den Stand der Kühlflüssigkeit zu kontrollieren, sollte der Motor unbedingt vollständig abkühlen. Hintergrund: bei warmem Motor steht die Kühlanlage unter hohem Druck. Das Öffnen des Deckels kann in diesem Fall zu schweren Verbrühungen führen. Darüber hinaus darf keine vergleichsweise kalte Kühlflüssigkeit in einen heißen Motor eingefüllt werden, da es durch die Temperaturspannungen zu Rissbildungen kommen kann.
Generell sollte der Kühlmittelstand bei kaltem Motor zwischen "Min" und "Max" liegen. Ist dieser unter "Min" abgesackt, sollte neues Kühlmittel in exakt dem vom Hersteller empfohlenen Mischungsverhältnis nachgefüllt werden. Kontrollieren Sie nach einigen Kilometern erneut den Pegelstand. Sollte dieser schon kurze Zeit nach dem Auffüllen wieder absinken, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit Sicherheit ein Defekt vor, der schnellstens behoben werden sollte.
Hinweis: im Notfall kann auch nur Wasser als Kühlmittel eingeführt werden, sofern das richtige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittel kurze Zeit später nachgeholt werden kann. Nähere Informationen sind in der Regel in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs zu finden.